Zur Erfindung der Keramik
Die Verwendung von Ton und Keramik gilt als eine der großen Erfindungen der Menschheit. Das erste Mal war ein “Kunststoff” entwickelt worden, der in so in der Natur nicht vorkam. Nicht wirklich, zumindest. Doch...
Die Verwendung von Ton und Keramik gilt als eine der großen Erfindungen der Menschheit. Das erste Mal war ein “Kunststoff” entwickelt worden, der in so in der Natur nicht vorkam. Nicht wirklich, zumindest. Doch...
In der Archäologie gibt es den Begriff des Depot- oder Hortfundes. Gemeint sind Objekte, die zu ihrer Zeit oft sehr wertvoll waren und heute als einzelne Fundstücke ohne erkennbaren Fundzusammenhang gefunden werden. Eine der...
“Letztes Jahr verschlug es mich durch die Verkettung einiger Zufälle, deren Abfolge zu beschreiben jetzt zu weit gehen würde, in den tiefen Süden der USA. Dort in Louisiana, im Mündungsdelta des großen Mississippi, liegen,...
Vor einigen Jahren hatte ich im Norden der Stadt ein altes Spritzenhaus entdeckt. Und wer jetzt nicht an den Räuber Hotzenplotz gedacht hat, hat als Kind offenbar zu wenig von Otfried Preußler gelesen, denn...
Das meint natürlich wieder die Turmhügelburgen des frühen Mittelalters. Erinnert sich noch jemand an meinen Besuch in Dreibergen? Ich erinnere mich natürlich gut. Auch daran, dass ich zur Illustration eine kleine Zeichnung präsentiert hatte,...
Vor 50 Jahren startete eine über hundert Meter hohe Rakete mit drei Männern in den Weltraum. Vier Tage später setzte Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond. Millionen Menschen verfolgten dieses...
Ein neuer Text von mir steht in der aktuellen Ausgabe von “Antike Welt – Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte”: “Fast am Ende der Welt: Ein Besuch in Songo Mnara – Archäologie an der Küste...
Als Jugendlicher war ich bei den Pfadfindern. Das war ein ziemlich lustiger Haufen und als offizielle Gruppe waren wir eigentlich nur durch unsere Halstücher erkennbar, die wir hier und da trugen. Ein Spaß, den...
Endlich komme ich dazu ein paar Worte über ein Buch zu schreiben, dass den zunächst einmal unscheinbaren Namen “Der Küstenatlas”* trägt. Ich bin sowohl ein großer Freund von Atlanten als auch vom Meer. Insofern...
“Am vierten Tag unserer Reise durch den subtropischen Teil Indiens gelangten mein Reisebegleiter und ich in der Nähe einer kleinen Provinzstadt in einen echten, ursprünglichen Dschungel. Im Vergleich zu vergangenen Zeiten war es wohl...